12-monatiges Hochgewicht-Intensiv-Programm
Am 21. September 2023 startet wieder das interdisziplinäre, multimodale Programm für Menschen, die von
Hochgewicht betroffen sind.
Der erste Durchlauf unseres interdisziplinären, einjährigen Hochgewicht-Intensiv-Programms ist zu Ende. Zeit, ein Fazit zu ziehen. Der Erfolg lässt sich am besten mit den Worten einer Teilnehmenden beschreiben: „Das Programm war für mich wie ein anderes Leben und eine ganz neue Erfahrung und sehr emotional und hilfreich. Also nochmals vielen Dank für euer Angebot.“ Auch dass die Gruppe sich nach dem Ende des Programms regelmäßig weiter treffen will, zeigt , dass es effektiv war und Veränderungen angestoßen wurden, die von den Teilnehmenden jetzt weiter umgesetzt werden. Und das war das Ziel unseres ganzheitlichen Vorgehens. Dicke Menschen sollen befreiter, selbstbewusster und gesünder leben können. Statt sie wie herkömmliche Maßnahmen zur Gewichtsabnahme mit Ernährungs- und Lebensstilvorschriften unter Druck und damit unter erneutem Stress zu setzen, geht es uns umgekehrt darum, die Stressbelastung zu senken. Denn diese erweist sich immer mehr als die Hauptursache eines höheren Gewichts. Wir fühlen uns in unserem Vorgehen dermaßen bestätigt, dass wir am 21. September diesen Jahres einen weiteren Durchlauf starten werden. Wenn Sie Interesse haben, daran teilzunehmen: Meldnen Sie sich gerne und und lassen Sie sich unverbindlich über das Vorgehen aufklären.
Warum dieses Programm?
Hochgewicht ist oft eine Bürde, die im wahrsten Sinne des Wortes schwer zu tragen ist. Allen Programmen zur Behandlung und sämtlichen Diäten wird aber inzwischen eine geringe Wirkung nachgewiesen. Diesen wenig hilfreichen Methoden wollen wir ein neues Programm entgegensetzen. Wir nutzen dazu unsere langjährige Erfahrung in der Behandlung Mehrgewichtiger und setzen konsequent darauf, an den wahren Ursachen des hohen Körpergewichts anzusetzen: dem Stress. Denn dieser wird durch die herkömmlichen Maßnahmen eher noch erhöht und das führt über kurz oder lang zur erneuten Gewichtszunahme. Mit unserem ganzheitlichen Programm sollen neue Wege beschritten werden, sodass dicke Menschen befreiter, selbstbewusster, gesünder und langfristig auch mit weniger Gewicht leben können. Je mehr die Betroffenen die wirklichen Zusammenhänge verstehen, desto mehr Entlastung erfahren sie.
Interdisziplinär
Das Programm wird durchgeführt von den verschiedenen Professionen des GAP-Zentrums Marburg:
Das Konzept erstellt hat Edgar Schröer. Als Ökotrophologe und psychologischer Berater hat er langjährige Erfahrung im Umgang mit der Thematik Adipositas.
Weitere Mitwirkende:
Sabine Scheide: Psychologin und klientenzentrierte Traumatherapeutin
Ulrike Heinemann: Heilpraktikerin für Psychotherapie u, Hypnosetherapeutin
Ina Herzog: Sozialpädagogin und psychosoziale Beraterin
Melanie Grebe: Heilpraktikerin für Psychotherapie u. systemische Beraterin
Multimodular
Wir haben unser Programm in Modulen aufgebaut, damit es für Sie eine nachhaltige Wirkung hat. Nach und nach werden Sie die bisherigen, häufig von Frust und Schuldgefühlen begleiteten Wege verlassen und mehr und mehr durch Entspannung und Selbstwertgefühl ersetzen.
1. Modul: Zentrieren
Wir beginnen das Programm mit wöchentlichen Treffen der Gruppe: Hier stehen Wissensvermittlung über Essen, Psyche und Stress im Vordergrund. Das Wissen über die wahren, individuell sehr verschiedenen Ursachen für die Adipositas wird ein Umdenken im Umgang mit dem Thema einleiten. Genussübungen und speziell auf die Teilnehmenden abgestimmte Meditationen ersetzen die Ablehnung des eigenen Körpers und unterstützen auf diese Weise den Weg in ein neues Körper- und Selbstwertgefühl. Ganz wichtig ist dabei sich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen. Bestandteile dieses Moduls sind Blockveranstaltungen, bei denen eine weitere Zentrierung und ein vertieftes Verständnis im Umgang mit den eigenen Bedürfnissen erreicht wird.
2. Modul: Übertragen
In dieser dreimonatigen Phase mit wöchentlichen Gruppentreffen stehen die Übertragung und die Integration der Entwicklungsschritte und neuen Erfahrungen in den Alltag im Vordergrund. Die Auslöser für „ungesundes“ Verhalten werden gesucht, ein Umgang mit Stressoren gefunden. Vertiefend halten wir Einzelsitzungen ab und auch diese Phase enthält Blockveranstaltungen. Weitere Schwerpunkte dieses Moduls sind eine Steigerung von Körpergefühl und -akzeptanz sowie die Selbstbejahung.
3. Modul: Verankern
Die Gruppentreffen finden in dieser Phase in monatlichen Abständen statt. Ihre Erfahrungen im Alltag und der Umgang mit etwaigen Triggerpunkten für Rückfälle in alte Verhaltensweisen stehen hier im Mittelpunkt. Zudem werden Sie verstärkt dazu angeleitet, die Treffen nach Programmende in Eigenregie weiterzuführen.
Was sich ändert:
An die Stelle von Versagensgefühlen und Selbstvorwürfen tritt die Entlastung.
An die Stelle von gezügeltem Essen treten die Intuition und der Genuss.
An die Stelle vom Kampf gegen sich selbst tritt die Entspannung.
An die Stelle von aussichtslosen Alleine-Kämpfen erleben Sie in der Gruppe den Austausch mit anderen Betroffenen: Verbindungen, die auch im Anschluss weiteren Bestand haben.
Nach und nach führt Sie die Selbstbejahung zu mehr Achtsamkeit, mehr Gesundheit und mehr Lebensqualität. Sie schließen Frieden mit dem Körper und dem Essen und bekommen ein anderes Lebens- und Körpergefühl.
Hier die Terminübersicht des Programms:
Modul 1:
Do 21.09.2023 19 bis 21 Uhr
Do 28.09.2023 19 bis 21 Uhr
Do 05.10.2023 19 bis 21 Uhr
Do 12.10.2023 19 bis 21 Uhr
Fr 20.10.2023 17 bis 21 Uhr
Do 02.11.2023 19 bis 21 Uhr
Do 09.11.2023 19 bis 21 Uhr
Do 23.11.2023 19 bis 21 Uhr
Fr 24.11.2023 17 bis 21 Uhr
Do 30.11.2023 19 bis 21 Uhr
Fr 01.12.2023 17 bis 21 Uhr
Do 14.12.2023 19 bis 21 Uhr
Modul 2:
Do 18.01.2024 19 bis 21 Uhr
Do 25.01.2024 19 bis 21 Uhr
Do 01.02.2024 19 bis 21 Uhr
Do 08.02.2024 19 bis 21 Uhr
Do 22.02.2024 19 bis 21 Uhr
Do 14.03.2024 19 bis 21 Uhr
Fr 15.03.2024 17 bis 21 Uhr
Do 18.04.2024 19 bis 21 Uhr
Fr 19.04.2024 17 bis 21 Uhr
Modul 3:
Do 16.05.2024 19 bis 21 Uhr
Do 13.06.2024 19 bis 21 Uhr
Do 11.07.2024 18 bis 21 Uhr (Abschluss Koch-Event)
Die Kosten:
Die Teilnahme kostet 1.240,- Euro.
Die Zahlungsbedingungen sind folgende: Mit der Anmeldung richten Sie einen Dauerauftrag ein, mit dem Sie monatlich ab Oktober 10 x 124,- Euro überweisen.
Wenn der Gesamtpreis im Vorfeld gezahlt wird, erhalten Sie 50,- Euro Rabatt.